Das Lieferkettenmanagement (SCM) ist der Prozess der Verwaltung der gesamten Reise eines Produkts oder einer Dienstleistung. Dies umfasst alles von der Beschaffung von Rohmaterialien und die Fertigung des Produkts bis hin zur Lieferung an die Kunden und der Bearbeitung von Rücksendungen oder Recycling.
SCM geht über das traditionelle Logistikmanagement hinaus und umfasst den Aufbau einer anpassungsfähigen Lieferkette, die proaktiv und vorausschauend auf Herausforderungen mit Echtzeittransparenz, agiler Planung und Geschäftskontinuität reagiert.
Die Kunden von heute erwarten die Verfügbarkeit, die Nachverfolgung und die schnelle Lieferung von Produkten – mit einem Fingerwischen auf ihren Smartphones. Wenn wir über die Lieferkette sprechen – den Prozess der Umwandlung von Rohmaterialien in Waren und Dienstleistungen und deren Lieferung an Endverbrauchende – dann sprechen wir über einen Prozess, den die meisten modernen Verbrauchenden als selbstverständlich ansehen.
Die globalen Störungen im Jahr 2020 rückten das Lieferkettenmanagement ins Rampenlicht. Nachrichtenschlagzeilen waren gefüllt mit Bildern von leeren Supermarktregalen und Engpässen bei wichtigen Artikeln wie Babynahrung, Handdesinfektionsmittel und Toilettenpapier. Echtzeitkarten zeigten Hunderte von Versandcontainer, die vor überfüllten Häfen feststeckten. Diese Ereignisse machten deutlich, dass Unternehmen Innovation und Widerstandsfähigkeit in ihren Lieferketten benötigen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Wettbewerbsfähige Unternehmen haben sich durch die schnelle Annahme neuer Innovationen und einen umfassenderen Ansatz im Lieferkettenmanagement, der über die reine Logistik hinausgeht, einen Vorteil verschafft. Sie erkennen, dass je widerstandsfähiger sie ihren Lieferkettenbetrieb gestalten können, desto mehr stärken sie das Vertrauen der Kunden und die Nachhaltigkeit auf lange Sicht.
Führungskräfte in Branchen wie der Fertigung haben schon lange verstanden, dass eine effektive Verwaltung der Lieferkette Kosten senken und die Gewinne ihrer Organisationen steigern kann. In jüngerer Zeit hat sich gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette einen positiven Einfluss auf das Ergebnis eines Unternehmens hat. Laut einer Umfrage von Harvard Business Review Analytic Services von Oktober 2022 gaben 94 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass die Betriebsabläufe in der Lieferkette heute eine noch höhere Priorität für ihre Organisationen haben als vor drei Jahren.
1 Noch wichtiger ist, dass die Priorisierung des Lieferkettenmanagements die Wiedererkennungswert des Unternehmens steigern und dazu beitragen kann, dass die Kunden zufrieden und treu bleiben. Aus diesem Grund steigern Unternehmen in allen Branchen ihre Investitionen in technologische Innovationen zur Verwaltung ihrer Lieferkette. Sie investieren in Lieferkettenmanagement-Dienste oder -Plattformen von Cloud-Anbietern, um ihre Abläufe flexibler, sicherer und kollaborativer zu gestalten. Diese Dienste helfen nicht nur bei der Verwaltung von Beständen und Logistik, sie ermöglichen es Unternehmen auch, die gesamte Lieferkette kontinuierlich zu bewerten und vorherzusagen, Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern.
Aktuelle Neuigkeiten zu Lieferkettenmanagement >