This is the Trace Id: 83dfd2ac4edebf23620b875639a25a14
Zu Hauptinhalt springen
Branche

Was sind Smart Citys?

Erfahren Sie, wie Regierungen die Lebensqualität verbessern, das Wirtschaftswachstum vorantreiben und eine widerstandsfähige Infrastruktur schaffen.
Foto einer Brücke

Übersicht über Smart Citys

Eine Smart City ist ein städtisches Gebiet, das digitale Technologien nutzt, um das Leben der Bewohner zu bereichern, die Infrastruktur zu verbessern, Behördendienste zu modernisieren, die Zugänglichkeit zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen. Smart Citys sind die Städte der Zukunft.

Das Wichtigste in Kürze

  • Smart Citys nutzen Technologien wie KI und Cloud Computing, um Dienste und Infrastruktur für ihre Gemeinden zu verbessern.
  • Wachsende Bevölkerungszahlen und Erwartungen, die durch unsere digitale Welt geprägt sind, zwingen Städte dazu, sich zu verändern.
  • Smart Citys bieten ihren Einwohnern Vorteile wie mehr Sicherheit, geringere CO2-Emissionen und ein stärkeres Wirtschaftswachstum.

Wie funktionieren Smart Citys?

Smart Citys nutzen das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing, KI, Augmented Reality, Edge, Blockchain und andere Spitzentechnologien, um Stadtverwaltungen einen umfassenden Überblick über alle städtischen Abläufe, Infrastrukturen und Dienste zu verschaffen. Dadurch können sie potenzielle Probleme vorhersagen, Herausforderungen schnell bewältigen und Ergebnisse verbessern.

Viele Smart Citys verwenden diese Technologien auf folgender Art und Weise:
 
  • Schutz von und Kontakt mit Bewohner*innen und Unternehmen.
  • Verbesserung der Barrierefreiheit für alle Einwohner*innen. 
  • Unterstützung von Unternehmen und Förderung des Wirtschaftswachstums.
  • Informieren der Öffentlichkeit.
  • Optimierung von Verwaltungsvorgängen.
  • Bereitstellung von benutzerfreundlichen Diensten für Einwohner*innen.
  • Schaffung einer zuverlässigen, intelligenten Infrastruktur.
  • Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit fördern.
  • Verbesserung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit.
  • Verbessern der öffentlichen Verkehrsmittel. 
  • Management von städtischen Ressourcen zur Abfallvermeidung.
  • Sammlung und Analyse von offenen Daten, um wichtige Erkenntnisse zu erhalten.
Durch reibungslosere Abläufe und bessere Reaktionszeiten verbessern Smart Citys die Lebensqualität der Einwohner, Besucher und Unternehmen in städtischen Gebieten und schaffen so eine bessere Zukunft für die Stadt.

Entwicklungsfaktoren für intelligentere Städte

Weltweit verfolgen städtische Zentren Initiativen für Smart Citys und investieren dabei in großem Umfang in KI, Cloud Computing, IoT und andere digitale Lösungen. Obwohl jede Stadt unterschiedliche Herausforderungen und Ziele hat, gibt es einige gemeinsame Trends, die ihre Transformation vorantreiben.

Für viele Regierungen ist das Bevölkerungswachstum ein wichtiger Faktor. Während die städtischen Zentren kontinuierlich wachsen, sehen sich Städte mit größeren Anforderungen und komplexeren Herausforderungen konfrontiert als je zuvor.

Ein weiterer Treiber ist das Internet und Cloud Computing, die alle Branchen, einschließlich der Stadtverwaltungen, grundlegend verändert haben. Die Menschen erwarten schnelle, benutzerfreundliche Erfahrungen und Informationen auf Knopfdruck. In dieser Situation stehen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung unter großem Druck, den Bewohner*innen und Unternehmen schnelle, effektive und kostengünstige Dienste zu bieten.

Natürlich ist es die erste Aufgabe einer Stadt, für die Sicherheit ihrer Einwohner zu sorgen, wichtige Dienste zu erbringen, die Lebensqualität zu verbessern und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Technologieinvestitionen helfen Stadtverwaltungen dabei, die Infrastruktur, die ihre Stadt funktionsfähig hält, zu unterstützen und zu modernisieren, darunter Wasser, Strom, Straßen und Brücken, Ampeln und öffentliche Verkehrsmittel.

Da Regierungen die digitale Transformation vorantreiben, um vernetzte, sichere und zuverlässige Dienste bereitzustellen, werden diese Smart Citys schnell zu den begehrtesten Orten zum Leben und Arbeiten – sie sind die Städte der Zukunft.

Grenzenlose Vorteile: Erstellen intelligenterer Städte für ein besseres Leben

In Smart Citys profitieren Bewohner*innen, Unternehmen und Behörden von einigen Vorteilen – von erhöhter Sicherheit und besser zugänglichen öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu niedrigeren CO₂-Emissionen und einem stärkeren Wirtschaftswachstum.

Smart Citys nutzen innovative intelligente Technologien für die folgenden Zwecke:

Bessere Lebensqualität

Smart Citys nutzen eine Vielzahl von Technologien, um vernetzte Lösungen für Smart Citys für die Bewohner*innen bereitzustellen, und sind daher ideale Orte zum Leben und Arbeiten. In solchen Städten sind die Anfahrtswege zur Arbeit kürzer, öffentliche Verkehrsmittel leichter zugänglich, die Straßen sicherer, genügend Grünflächen vorhanden, die Luft sauberer sowie die Dienstleistungen für die Bewohner*innen und die wirtschaftlichen Möglichkeiten besser. Unterm Strich führt all dies zu einer höheren Lebensqualität für die Bewohner*innen einer Smart City.

Optimieren von Vorgängen

Technologie verbessert nicht nur das Leben der Bewohner*innen, sondern ermöglicht auch die Optimierung von Verwaltungsvorgängen. Behörden in Smart Cities haben Zugang zu einer modernen digitalen Infrastruktur. Diese ermöglicht es Behörden, offene Daten auszutauschen, Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen und die behördenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Dadurch können Regierungen die Produktivität steigern, die Beschäftigten befähigen und die Dienste für die Bürger verbessern.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit fördern

Nachhaltigkeit ist zu einer Priorität für alle Menschen weltweit geworden. Daher suchen viele Stadtverwaltungen nach Technologien für Smart Citys, die ihnen helfen, ihre CO₂-Bilanz zu ermitteln und negative Umweltauswirkungen zu verringern. Diese Regierungen nutzen digitale Lösungen, um die Energieeffizienz zu steigern, nachhaltige Wasserpraktiken zu fördern und ihre CO2-Emissionen zu messen und zu reduzieren.

Bessere Dienste für Bürger*innen bereitstellen

Smart Citys bieten zuverlässige, vertrauenswürdige und benutzerfreundliche Dienste für Bürger*innen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – bei vollem Schutz von vertraulichen öffentlichen Informationen. Die Bewohner*innen solcher Smart Cities genießen moderne Dienstleistungen, einen intelligenten öffentlichen Nahverkehr und vertrauenswürdige digitale Erfahrungen.

Wirtschaftswachstum fördern 

Städtische Gebiete waren schon immer wichtige Knotenpunkte für Handel und Gewerbe. Heute beflügeln Smart Citys das Wirtschaftswachstum durch Investitionen in intelligente Technologien. Diese modernen Kommunen ziehen Unternehmen an, weil sie bessere Kommunikationsnetzwerke, flexiblere Mobilität, eine zuverlässige Infrastruktur, benutzerfreundliche Dienste und ein größeres Reservoir an potenziellen Kund*innen und Mitarbeiter*innen bieten. Darüber hinaus bieten Smart Cities Zugriff auf wertvolle Kundendaten und Erkenntnisse, auf deren Basis Unternehmen fundiertere strategische Entscheidungen treffen können.

Verkehrswesen optimieren

Smart Citys auf der ganzen Welt versuchen, durch eine schnellere digitale Transformation im Verkehrswesen ihre Infrastruktur zu verbessern, den öffentlichen Transport zu modernisieren und multimodale logistische Prozesse bereitzustellen. Durch den Einsatz vernetzter digitaler Lösungen können diese Städte die Verkehrslage in Echtzeit überwachen, die Erhebung von Maut- und Parkgebühren vereinfachen und die Bürger vor Ort effizienter versorgen.

Technologien und Lösungen für Smart Citys

Wenn eine Stadtverwaltung ein Smart-City-Projekt aufsetzt, investiert sie meist in eine Kombination aus intelligenten und digitalen Lösungen. Gemeinsam sollen diese Technologien für Smart Citys dazu beitragen, die Gemeinde zu vernetzen, die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern, die Infrastruktur zu verbessern und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.

Hier einige Beispiele für innovative Smart-City-Lösungen:

Cloud Computing

Viele städtische Behörden migrieren ihre Anwendungen, Personalsysteme und wichtigen Verwaltungsdaten von lokalen Speichereinheiten in die Cloud, um Innovationen zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Dies macht die Verwaltung agiler und resilienter und hilft zugleich, vertrauliche personenbezogene Daten zu schützen. Darüber hinaus sorgen Cloud-Lösungen auch dafür, dass städtische Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen sicher remote auf Informationen zugreifen können – unerlässlich für eine unterbrechungsfreie Kontinuität der Behördendienste.

Cloud Computing ist zu einer unverzichtbaren Technologie für Smart Citys geworden, die für Behörden folgende Vorteile bietet:

  • Reduzieren von Kosten, da keine Investitionen in Hardware und Software erforderlich sind und diese nicht verwaltet werden müssen.
  • Bereitstellung der erforderlichen IT-Ressourcen, wann und wo auch immer diese benötigt werden.
  • Höhere Leistung durch ein weltweites Netzwerk von schnellen, effizienten und sicheren Rechenzentren.
  • Mehr Sicherheit von städtischen Daten, Apps und Infrastrukturkomponenten.
  • Zugriff auf riesige Bestände an Computing-Ressourcen innerhalb weniger Minuten.
  • Gesteigerte Produktivität von Führungskräften, Mitarbeiter*innen und IT-Teams der Stadtverwaltung.
  • Aufrechterhaltung der Business Continuity mit einfacher Datensicherung und Notfallwiederherstellung.

KI

Stadtverwaltungen nutzen KI, um die Interaktion mit der Bevölkerung zu verbessern, Informationen schnell an die Öffentlichkeit zu verbreiten, Energie und Wasser zu sparen und alles zu steuern – intelligente Gebäude, intelligente Straßenbeleuchtung und intelligenten Verkehr.

Beispielsweise verwenden viele Smart Citys inzwischen KI-Chatbots, um den Bewohner*innen online schnelle, präzise Antworten und Informationen zu liefern. Darüber hinaus haben einige Verwaltungen bereits KI-Sensoren zur Erfassung und Auswertung von Verkehrsdaten angeschafft, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Solche vorausschauenden Technologien verändern die Funktionsweise des Stadtbetriebs und verbessern somit die Lebensqualität für die Bewohner*innen.

IoT

Smart Citys auf der ganzen Welt nutzen IoT-Sensoren, um sofort Erkenntnisse zu gewinnen, die Stadtverwaltern ein tieferes Verständnis davon vermitteln, was in ihren Gemeinden in nahezu Echtzeit geschieht. Dies hilft ihnen, die Abläufe in der ganzen Stadt zu verbessern.

Per Remoteüberwachung kann die Verwaltung Ressourcen wie Fahrzeuge und Maschinen kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen überwachen. Sie können den Standort, die Leistung und den Zustand der Anlage überwachen. Diese Erkenntnisse versetzen Stadtverwaltungen für Folgendes in die Lage:
 
  • Senkung der Kraftstoff-, Wartungs- und Servicekosten.
  • Optimierung von Verwaltungsprozessen.
  • Bessere Erfahrungen für die Bürger*innen.
  • Weniger Verschleiß bei Fahrzeugen und Maschinen.
  • Höhere Anzahl an Serviceterminen pro Tag.
  • Effizienteres Fahrzeug-Routing.
  • Besserer Bewohnerschutz und mehr Sicherheit für städtische Mitarbeiter*innen.
Prädiktive Wartung nutzt Machine-Learning-Software, um Daten zu analysieren, Ergebnisse vorherzusehen und Verwaltungsvorgänge zu automatisieren. Diese Technologie hilft den Verwaltungskräften der Smart Citys auf folgender Weise:
 
  • Mechanische oder betriebstechnische Probleme ermitteln, die zu Ausfällen oder Verlangsamungen führen.
  • Festlegen, welche Ersatzteile für Reparaturen vorrätig gehalten werden sollen.
  • Geräteausfälle vorhersehen und vermeiden, bevor sie eintreten.

Blockchaintechnologie

Blockchain ist eine dezentrale, digitale Datenbank, die es Menschen ermöglicht, Informationen innerhalb eines großen, öffentlich zugänglichen Netzwerks auszutauschen. Da die Teilnehmer Daten zuverlässig und transparent austauschen können, ohne dass eine zentrale Fachkraft in der IT-Verwaltung erforderlich ist, ist dies für Stadtverwaltungen mit einer Vielzahl beteiligter Personen von Vorteil.

Smart Citys nutzen Blockchain-Lösungen für folgende Zwecke:
 
  • Einfacher und sicherer Datenaustausch.
  • Verbesserung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit.
  • Zentraler Überblick über die städtische Lieferketten.
  • Betrugsbekämpfung und schnellere Überprüfung von Finanztransaktionen.
  • Aufbau intelligenterer und effizienterer Lieferketten.
  • Vereinfachte Streitbeilegungsverfahren in Datenschutzfragen bei Audit-Prüfungen und bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Steuerung des Energieverbrauchs, der Stadtentwicklung und der Einwohnerzahlen.

Edgecomputing

Beim Edgecomputing rückt die Computing-Infrastruktur näher an die eigentliche Datenquelle heran. Dadurch wird die Netzwerklatenz (Verzögerungen in der Datenkommunikation) reduziert, eine übermäßige Bandbreitennutzung vermieden und die Dienstkontinuität gewährleistet – auch wenn Cloudverbindungen nur zeitweise bestehen.

Koordiniert mit anderen Technologien, nutzen Stadtverwaltungen Edgecomputing-Lösungen für folgende Zwecke:
 
  • Verarbeitung, Sortierung und Analyse von IoT- oder Rechenzentrumsdaten zur Bestimmung, worauf sofort reagiert werden muss und was in der Cloud gespeichert werden soll.
  • Datenanalysen für schnelle, verwertbare Informationen mithilfe von KI und Machine Learning.
  • Effiziente und einfache Übertragung von Netzwerkdaten zwischen Cloud und Edge.
  • Ausführung von Anwendungen an Remote-Standorten für schnellere Transaktionen und weniger Bandbreiteneinschränkungen.
  • Erfüllung behördlicher Bestimmungen mithilfe von Machine-Learning-Modellen, die Administrator*innen bei potenziell vertraulichen Daten warnen.
Ein Beispiel: Der Flughafen London Heathrow nutzt Edgecomputing, KI und Machine Learning in Kombination mit einem 3D-Scanner, um den illegalen Handel mit Wildtieren zu verhindern.

Augmented Reality

Bei Augmented Reality wird ein computergeneriertes Bild über eine reale Umgebung gelegt, dem oder der Benutzer*in wird also eine kombinierte Ansicht angezeigt. Es ist ein großartiges Werkzeug, um Beschäftigte zu schulen oder ihnen einen Einblick in Bereiche zu geben, die sie nicht ohne Weiteres erreichen oder sehen können. Beispielsweise verwenden städtische Arbeiter*innen bei Tiefbauarbeiten häufig mobile Geräte, die ein Overlay der vorhandenen Versorgungsleitungen oder sonstigen Ressourcen einblenden. So können Arbeiter*innen sehen, wo unter einer Straße Rohrleitungen verlaufen, und deren Betriebszustand bestimmen. Das King County im Großraum Seattle wurde für den Einsatz eines Mixed Reality-Geräts zur Schulung der Bediener*innen in einer Kläranlage ausgezeichnet.

Smart-City-Verwaltungen nutzen Augmented Reality auch für folgende Zwecke:
 
  • Vereinfachung komplexer Stadtplanungs- und Bauprojekte.
  • Fachkundige Beratung und Unterstützung während der Arbeit an einem Remotestandort.
  • Weiterbildung von Mitarbeiter*innen mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Unterstützung für Außendienstmitarbeiter*innen für eine schnelle, effiziente und sichere Erledigung ihrer Aufgaben.
  • Optimierung von Prüfungs- und Genehmigungsverfahren.

Die Infrastruktur von Smart Citys

Infrastruktur, darunter Wasser und Strom, Straßen und Verkehr, Beleuchtung, städtische Dienste und Kommunikationsnetze, sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Stadtleben. Da die Stadtbevölkerung wächst und die Menschen zunehmend digitale Dienste und moderne Annehmlichkeiten erwarten, ist es für die Städte wichtiger denn je, eine flexible, belastbare und sichere Infrastruktur bereitzustellen.

Die Einführung von Cloud Computing, IoT, KI und anderen Smart City-Lösungen erleichtert der Stadtverwaltung die Erfüllung ihrer Aufgaben:
 
  • Schaffung einer intelligenten kritischen Infrastruktur.
  • Erbringung hochwertiger Leistungen, die Vertrauen wecken.
  • Verbesserter Schutz von vertraulichen öffentlichen Informationen.
  • Modernisierung der Versorgungseinrichtungen.
  • Schaffung von vernetzten, effizienten und nachhaltigen Nahverkehrssystemen.
  • Städtische Innovation und Verbesserung der Dienste für Bewohner*innen.
Lösungen für Behörden & Politik

Innovative Regierungsprogramme und -dienste bereitstellen.

Behördenadministration und -infrastruktur

Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, Umgestaltung des öffentlichen Nahverkehrs und effiziente Abläufe in allen Behörden.

Öffentliche Finanzen

Transparenz und Effizienz steigern, Steuerbetrug bekämpfen und die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Öffentliche Sicherheit und Gerechtigkeit

Treffen Sie bessere, datengestützte Entscheidungen, die die Sicherheit in Ihrer Gemeinde erhöhen.

Gesundheitswesen und soziale Dienste

Verbessern Sie die Leistungen für die Bürger*innen mit innovativen Lösungen für Sicherheit, Wohlbefinden und Wohlstand.

Häufig gestellte Fragen

  • Eine Smart City ist ein städtisches Gebiet, das eine Reihe digitaler Technologien nutzt, um das Leben der Bewohner zu bereichern, die Infrastruktur zu verbessern, Behördendienste zu modernisieren, die Zugänglichkeit zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen. Smart Citys sind die Städte der Zukunft.
  • Bei den erfolgreichsten Smart Citys der Welt stehen Daten im Mittelpunkt. Diese Städte investieren in Technologien wie Cloud Computing, KI, IoT, Augmented Reality, Edge und Blockchain, um Daten schnell zu sammeln und zu analysieren. Erkenntnisse aus den Daten erleichtern den Verantwortlichen, Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, um Dienstleistungen zu optimieren, mit den Bewohner*innen zu kommunizieren, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen.
  • Viele Smart-City-Verwaltungen sind auf moderne Rechenzentren in der Cloud umgestiegen, um Daten wie Geburtsurkunden, Adressen und Einkommensinformationen zu konsolidieren und zu schützen. Dadurch erhalten sie eine flexible digitale Umgebung mit verbesserter Sicherheit, Schutz und Compliance. 

    Darüber hinaus fordern inzwischen viele Stadtverwaltungen ihre Bewohner*innen auf, eine  digitale Identität zu nutzen.
  • Bei einer digitalen Identität, auch als dezentralisierte Identität bezeichnet, übernehmen Personen und Organisationen selbst die Verantwortung für ihre personenbezogenen Daten. In einem dezentralisierten Identitätsvertrauensrahmen werden Identifikatoren wie Benutzernamen durch IDs ersetzt, die selbstverwaltet und unabhängig sind. Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie ermöglichen den Austausch von Daten zwischen Systemen, schützen gleichzeitig die Privatsphäre und tragen zur Sicherheit von Transaktionen bei.
  • In den meisten Fällen ja. Smart Citys nutzen Technologie nicht nur zur Steigerung des Wirtschaftswachstums, sondern auch zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit. Einige Stadtverwaltungen setzen bereits digitale Lösungen ein, um CO₂-Emissionsdaten zu erfassen und zu analysieren, die Energieeffizienz zu verbessern, eine nachhaltige Wassernutzung zu fördern, Abfälle zu verringern und den CO₂-Fußabdruck ihrer Stadt zu verringern.
  • Wenn Sie die digitale Transformation beschleunigen und Smart-City-Initiativen vorantreiben möchten, ist Technologie der Schlüssel zum Erfolg. Der erste Schritt besteht jedoch darin, Ergebnisse und Ziele zu definieren. Nachdem Sie für Ihre Stadt klare Ziele festgelegt haben, lässt sich leichter herausfinden, wie Sie diese Ziele durch Nutzung von Daten und digitalen Lösungen erreichen können. Die erfolgreichsten Smart Citys investieren in innovative digitale Lösungen wie KI, Cloud Computing und Blockchain, mit denen sie Daten nahezu in Echtzeit erfassen und nutzen und schnell auf Erkenntnisse reagieren können.
  • In Smart Citys lässt es sich hervorragend leben und arbeiten. Sie setzen innovative Technologien ein, um Infrastruktur und Dienstleistungen zu verbessern. Daher zeichnen sich Smart Cities oft durch mehr Sicherheit auf den Straßen, bessere Mobilität, kürzere Arbeitswege, geringere Emissionen, optimierte Dienste für Bewohner*innen und florierende Unternehmen aus. Diese Vorteile führen zu einer insgesamt höheren Lebensqualität für die Bevölkerung der Stadt.
  • Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist das Rückgrat von Smart Citys. Intelligente Netzwerke und drahtlose Kommunikation zwischen Menschen, Objekten und Maschinen verbessern die betriebliche Effizienz, den Austausch öffentlicher Informationen, Behördendienste und das Gemeinwohl. Beispielsweise trägt die Informations- und Kommunikationstechnologie dazu bei, Verkehrsstaus zu reduzieren, indem sie Ampeln in Echtzeit an die Straßenverhältnisse anpasst.
  • Smart Citys bieten zwar eine Vielzahl von Vorteilen, es gibt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen zu berücksichtigen, darunter:
    • Sicherstellung, dass alle Bürger Zugang zu denselben Ressourcen haben.
    • Integration neuer Technologien in bestehende Infrastrukturen. 
    • Die Öffentlichkeit von den Vorteilen des Wandels überzeugen. 
    • Ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre und Komfort finden.  
    • Sicherung neuer und alter Technologien. 
    Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in einem umfassenden Plan, der die Bedürfnisse und Prioritäten aller beteiligten Personen berücksichtigt.
  • Indem sie die Ressourcen und das Fachwissen des öffentlichen und des privaten Sektors bündeln, können öffentlich-private Partnerschaften den Städten helfen, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Smart-City-Ziele zu erreichen.

    Beispielsweise können Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und Behörden dazu beitragen, Smart-City-Projekte zu finanzieren. Ebenso können Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und Stadtverwaltungen dabei helfen, neue Technologien und Anwendungen für den Einsatz in Smart Cities zu entwickeln.
  • Erkunden Sie Microsoft für  Behördenadministration und -infrastruktur.