This is the Trace Id: c0736974c56a662f74a7035908f31bd2
MICROSOFT POWER PLATFORM

So transformieren KI-Apps Geschäftsabläufe und treiben Innovationen voran

Entdecken Sie, wie Unternehmen KI-Apps und intelligente Werkzeuge nutzen, um die Effizienz zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern und schneller zu innovieren.

Was sind KI-Apps?

Eine KI-App ist eine Softwareanwendung, die künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen nutzt, um intelligente Lösungen bereitzustellen und die Arbeitsweise von Unternehmen über herkömmliche Software hinaus zu verändern. Im Gegensatz zu Standardanwendungen, die vordefinierte Regeln befolgen, integrieren KI-gesteuerte Apps Technologien wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) und prädiktive Analyse, um auf der Grundlage von Daten zu lernen, sich anzupassen und Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeiten ermöglichen eine größere Automatisierung, tiefere Erkenntnisse und ein personalisierteres Benutzererlebnis in verschiedenen Branchen.

Das Wichtigste in Kürze

KI-Apps steigern die Effizienz und Entscheidungsfindung

Unternehmen nutzen KI-gesteuerte Werkzeuge, um Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren und die Kundeninteraktionen zu verbessern.

Personalisierung und Automatisierung steigern Benutzererlebnisse

KI-gesteuerte Funktionen wie Chatbots, prädiktive Analyse und intelligente Empfehlungen schaffen anpassungsfähigere, benutzerfreundlichere Anwendungen.

Der strategische Einsatz von KI fördert das Unternehmenswachstum

Unternehmen, die KI-Software mit klaren Zielen implementieren, erzielen eine gesteigerte Effizienz, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile.

KI-gesteuerte Erkenntnisse unterstützen intelligentere Entscheidungen

Unternehmen können mithilfe von KI-gestützter Datenanalyse Trends erkennen, Ergebnisse vorhersagen und schneller auf Herausforderungen reagieren.

Skalierbare KI-Lösungen helfen Unternehmen, agil zu bleiben

Cloudbasierte KI-Werkzeuge ermöglichen es Unternehmen, ihre Fähigkeiten ohne größere Änderungen an der Infrastruktur zu erweitern.

Die Vorteile von KI-Apps

Warum Unternehmen auf KI setzen

Eine breite Palette von KI-gesteuerten Lösungen hat bereits heute Auswirkungen auf Organisationen weltweit. Virtuelle Assistenten verstehen natürliche Sprache, prädiktive Systeme antizipieren Markttrends, und intelligente Werkzeuge optimieren Prozesse in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Einzelhandel und Fertigung.

Durch die Implementierung von KI-Werkzeugen und -Technologien in Ihren Betrieb können Sie sich Vorteile erschaffen, die sich direkt auf Ihren Reingewinn und Ihre Wettbewerbsposition auswirken. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile von KI-Apps erkunden.

Verbessertes Benutzererlebnis

KI-Apps können das Benutzerverhalten, Vorlieben und historische Daten analysieren, um maßgeschneiderte Erfahrungen für alle zu schaffen. Zum Beispiel verwendet Microsoft Xbox ausgefeilte KI-Algorithmen, um Inhalte basierend auf dem Browsing- und Spielverlauf zu empfehlen. Dies spart Benutzenden Zeit und erhöht gleichzeitig ihre Bindung und Zufriedenheit.

Gesteigerte Betriebseffizienz

KI automatisiert sich wiederholende Aufgaben, sodass Mitarbeitende sich auf wertvollere Arbeiten konzentrieren können. Unternehmen könnten robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) nutzen, um Arbeitsabläufe wie die Rechnungsverarbeitung und Kundendienstinteraktionen zu optimieren. Durch Predictive Maintenance in der Fertigung können Ausfallzeiten reduziert werden, indem Geräteausfälle vorhergesehen werden, bevor sie auftreten. Mithilfe eines KI-gesteuerten App-Generators können Unternehmen die Entwicklung benutzerdefinierter Automatisierungslösungen beschleunigen.

Verbesserte Entscheidungsfindung

KI-Apps analysieren große Datensätze in einem Umfang und mit einer Geschwindigkeit, die über die menschlichen Fähigkeiten hinausgehen, und erkennen Trends und Muster, die sonst möglicherweise unbemerkt blieben. Unternehmen können KI-gestützte Analysen nutzen, um Marketingstrategien zu verfeinern, Lieferketten zu stärken und die Finanzprognose zu verbessern. Echtzeitdaten-Dashboards ermöglichen eine schnellere, fundiertere Entscheidungsfindung.

Kosteneinsparungen

Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Reduzierung von Ineffizienzen tragen KI-Apps dazu bei, Kosten zu senken und genauere, optimierte Arbeitsabläufe zu unterstützen. KI-gestützte Finanzwerkzeuge verbessern die Genauigkeit der Buchhaltung, während Bots im Kundendienst Teams bei der Bearbeitung von Routineanfragen unterstützen und es den Mitarbeitenden ermöglichen, sich auf komplexere Interaktionen zu konzentrieren.

Skalierbarkeit und Wachstum

KI-Apps sind zur Skalierung ausgelegt, sodass Unternehmen größere Workloads bewältigen können, ohne dass erhebliche Änderungen an der Infrastruktur erforderlich sind. KI-Lösungen im Cloud Computing ordnen Ressourcen dynamisch nach Bedarf zu, um eine nahtlose Leistung zu gewährleisten.

Schlüsselfunktionen von KI-Apps

Wie KI-Apps intelligenter arbeiten

Was macht eine gute App aus? Die effektivste KI-Software kombiniert mehrere Fähigkeiten, um umfassende Lösungen für komplexe Geschäftsanforderungen zu schaffen. Hier sind einige Schlüsselfunktionen, die KI-Apps in der heutigen Unternehmenslandschaft unverzichtbar machen.

ML-Algorithmen bilden die Grundlage der meisten KI-Apps und ermöglichen ihnen eine Leistungsoptimierung ohne explizite Programmierung. Diese Algorithmen identifizieren Muster in Daten und passen ihre Vorgänge basierend auf neuen Informationen an. Beispielsweise verwenden E-Mail-Sicherheits-Apps maschinelles Lernen, um ihre Fähigkeit zur Erkennung von Phishing-Versuchen durch die Analyse neuer Angriffsmuster kontinuierlich zu verfeinern.

Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) können KI-Apps die menschliche Sprache in ihrer ganzen Komplexität verstehen und darauf antworten. Diese Funktion unterstützt KI-Werkzeuge wie Sprachassistenten und Inhaltsanalyseplattformen, die Dokumente zusammenfassen oder wichtige Informationen aus unstrukturiertem Text extrahieren können.

Maschinelles Sehen gibt KI-Apps die Möglichkeit, visuelle Informationen aus der Welt zu interpretieren und zu verstehen. Einzelhandels-Apps mit maschinellem Sehen können Ladenlayouts für eine optimale Produktplatzierung analysieren, während Qualitätskontrollsysteme in der Fertigung Mängel identifizieren können, die für das menschliche Auge nicht erkennbar sind.

Mit Funktionen für die prädiktive Analyse können KI-Apps zukünftige Ergebnisse basierend auf historischen Daten vorhersagen. Business-Intelligence-Werkzeuge mit leistungsstarken prädiktiven Funktionen können Verkaufstrends prognostizieren, potenzielle Störungen in der Lieferkette erkennen oder Veränderungen im Verbraucherverhalten vorhersehen, bevor sie durch herkömmliche Analysen sichtbar werden.

Adaptive Schnittstellen, die sich an das Benutzerverhalten anpassen, sind eine weitere wertvolle Funktion. KI-Apps können ihre Schnittstellen basierend darauf ändern, wie Benutzer mit ihnen interagieren, häufig genutzte Funktionen hervorheben und Arbeitsabläufe für individuelle Vorlieben optimieren.

Die Anomalieerkennung hilft bei der Identifizierung ungewöhnlicher Muster, die auf Verkaufschancen oder Probleme hinweisen können. Apps für die Finanzsicherheit verwenden dieses Funktion, um potenziell betrügerische Transaktionen zu kennzeichnen, während Systemüberwachungswerkzeuge Leistungsprobleme identifizieren können, bevor sie zu Ausfällen führen.

Funktionen für kontinuierliches Lernen stellen sicher, dass sich KI-Apps im Laufe der Zeit durch die laufende Einbeziehung neuer Daten weiterentwickeln. Traditionelle Software erfordert manuelle Updates, um die Funktionalität zu erweitern, während KI-Apps mit leistungsfähigen Lernfunktionen im Laufe der Zeit durch die kontinuierliche Verbesserung ihrer Fähigkeiten wertvoller werden.

KI-Integrationsstrategien

Wählen der richtigen KI-Strategie für Ihre Apps

Die erfolgreiche Integration von KI in Ihre vorhandenen Anwendungen erfordert sorgfältige Planung und Implementierung. Im Gegensatz zur herkömmlichen App-Entwicklung, die auf festen Regeln basiert, können KI-gesteuerte Lösungen lernen und sich anpassen und so größere Flexibilität bieten. Da sich KI in der App-Entwicklung ständig weiterentwickelt, haben Unternehmen mehr Optionen, um intelligente Funktionen einzubetten.

Die richtige KI-Integrationsstrategie hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen, den technischen Ressourcen und den langfristigen Zielen ab. Hier sind einige Ansätze, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Vorgefertigte KI-Dienste

Dieser Ansatz bietet den schnellsten Weg zur Implementierung mit minimalem Entwicklungsaufwand. Cloudplattformen wie Microsoft Azure bieten vorgefertigte KI-Dienste, die Entwickler in vorhandene Anwendungen integrieren können, um Funktionen wie maschinelles Lernen, Spracherkennung und Automatisierung zu ermöglichen, ohne Modelle von Grund auf neu erstellen zu müssen.

2. Benutzerdefinierte KI-Modelle

Wenn vorgefertigte Dienste Ihre spezifischen Anforderungen nicht erfüllen, ermöglicht die Entwicklung benutzerdefinierter Modelle eine größere Präzision und Differenzierung gegenüber der Konkurrenz. Obwohl mehr Zeit und Fachwissen erforderlich sind, können benutzerdefinierte Modelle Ihre proprietären Daten analysieren und Probleme lösen, die einzigartig für Ihre Branche oder Organisation sind. Mit Werkzeugen wie Microsoft Power Apps können Unternehmen KI-gesteuerte Anwendungen ohne umfangreichen Programmieraufwand erstellen. Diese Modelle funktionieren innerhalb Ihrer vorhandenen Anwendungsarchitektur und bieten gleichzeitig hochspezialisierte Funktionen.

3. KI-APIs von Drittanbietern

Die Verbindung Ihrer Anwendungen mit spezialisierten KI-Werkzeugen über standardisierte APIs bietet ein Gleichgewicht zwischen Anpassungsfähigkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit. Azure bietet eine Reihe von KI-APIs, z. B. Azure KI Vision für die Bilderkennung und Azure KI Speech für Unterhaltungsschnittstellen. Diese APIs folgen in der Regel einem abonnementbasierten Preismodell, das es Unternehmen ermöglicht, fortschrittliche KI-Funktionen mit minimalen Anfangsinvestitionen einzuführen.

Berücksichtigen Sie bei der Implementierung einer KI-Integrationsstrategie diese bewährten Methoden:

  • Beginnen Sie mit klar definierten Problemen, anstatt KI um ihrer selbst willen zu implementieren. Die erfolgreichsten Integrationen befassen sich mit spezifischen geschäftlichen Herausforderungen und erzielen messbare Ergebnisse. Definieren Sie, wie Erfolg aussieht, bevor Sie Ihren Ansatz auswählen.

  • Stellen Sie die Datenqualität und Datenzugänglichkeit sicher, da KI-Lösungen nur so gut sind wie die Daten, die sie verwenden. Erstellen Sie konsistente Datenpipelines, die Ihren KI-Komponenten saubere, relevante Informationen liefern. Schlechte Datenqualität ist die Hauptursache für das Scheitern von KI-Projekten.

  • Planen Sie von Anfang an für Skalierbarkeit. KI sollte in Ihre Arbeitsabläufe eingebettet werden, sodass sie mit Ihren Geschäftsanforderungen wachsen kann, ohne dass eine komplette Neugestaltung erforderlich ist. Cloudbasierte Lösungen bieten in der Regel die flexibelsten Skalierungsoptionen, wenn die Nachfrage steigt.

  • Gehen Sie technische Herausforderungen proaktiv an, einschließlich der Kompatibilität mit Legacy-Systemen, Sicherheitsanforderungen und Leistungserwartungen. Erstellen Sie eine Roadmap für die technische Implementierung, die diese Faktoren berücksichtigt, bevor Sie mit der  App-Entwicklung beginnen.

Verbessern Sie das Benutzererlebnis mit KI-Apps

Nahtlose Interaktionen schaffen

KI-Apps haben die Art und Weise revolutioniert, wie Benutzer mit Technologie interagieren, indem sie intuitivere, reaktionsschnelle und personalisierte Erlebnisse schaffen. Durch die Integration von KI in Ihre Benutzererlebnisstrategie können Sie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erheblich steigern. Berücksichtigen Sie diese KI-gestützten Funktionen:

Unterhaltungsschnittstellen. Chatbots und virtuelle Assistenten verwenden Unterhaltungs-KI, um Interaktionen in natürlicher Sprache zu ermöglichen, sodass Apps ohne komplexe Menüs oder Befehle einfacher zu verwenden sind.

Personalisierte Inhalte und Empfehlungen
. Durch die Analyse des Benutzerverhaltens können Apps maßgeschneiderte Vorschläge liefern, welche die Kundenbindung vertiefen und die manuelle Suche reduzieren.

Texterkennung und Eingabevorschläge
. Intelligente Eingabefunktionen antizipieren die Absicht des Benutzers, beschleunigen die Kommunikation und minimieren den Aufwand.

Emotionserkennung und Stimmungsanalyse
. Durch das Verständnis von Ton und Stimmung in Text oder Sprache können Apps einfühlsamer reagieren und die Benutzerinteraktion bereichern.

Verbesserte Barrierefreiheit
. Funktionen wie Spracherkennung und Bilderkennung tragen dazu bei, Anwendungen für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten integrativer zu gestalten.

Proaktive Unterstützung
. Intelligente Erinnerungen, vorgeschlagene Aktionen und automatisierte Planung reduzieren die kognitive Belastung und helfen Benutzern, organisiert zu bleiben.

KI für datengesteuerte Entscheidungsfindung

Mit KI intelligentere Entscheidungen treffen

KI-Apps verwandeln große Mengen an Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse, die eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung ermöglichen. Anstatt sich auf Intuition oder begrenzte Stichproben zu verlassen, können Organisationen datengestützte Entscheidungen mit Zuversicht treffen.

Durch die Nutzung von KI können Unternehmen Folgendes tun:

  • Erkennen von Mustern, um verborgene Trends in komplexen Datensätzen aufzudecken, um den Bestand zu verwalten, Marketingstrategien zu verfeinern und die Rentabilität zu steigern.
     
  • Erkennen von Anomalien, um ungewöhnliche Muster zu identifizieren, um Betrug zu verhindern, den Wartungsbedarf vorherzusagen und Probleme proaktiv zu lösen.
     
  • Simulieren von Szenarien, um Strategien unter verschiedenen Bedingungen zu testen, das Risiko zu mindern und die Entscheidungsfindung in den Bereichen Finanzen, Betrieb und Planung zu verbessern.
     
  • Analysieren von Textdaten mithilfe von NLP, um Erkenntnisse aus Kundenfeedback, Rezensionen und sozialen Medien zu extrahieren, was zu Produkt- und Dienstleistungsverbesserungen führt.

Bei der Nutzung von KI zur Entscheidungsunterstützung müssen Organisationen Folgendes priorisieren:

  • Datenschutz und Sicherheit – Implementieren Sie Governance-Richtlinien, Anonymisierung und Zugriffssteuerungen, um vertrauliche Informationen zu schützen.
     
  • Ethische KI-Entwicklung – Überprüfen Sie regelmäßig KI-Systeme, um Verzerrungen zu verhindern und eine faire Entscheidungsfindung zu gewährleisten.
     
  • Transparenz – Entwerfen Sie KI-Modelle, die klare, erklärbare Erkenntnisse liefern, um das Vertrauen von Benutzern und Projektbeteiligten zu stärken.

Maximieren der Betriebseffizienz mit KI-gesteuerter Automatisierung

Optimierung von Betrieb und Arbeitsabläufen

KI-Apps erhöhen die betriebliche Effizienz, indem sie Aufgaben automatisieren und komplexe Prozesse optimieren. Diese Transformation geht über Kosteneinsparungen hinaus und verändert grundlegend die Arbeitsabläufe in Organisationen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI-Apps Abläufe optimieren:

  • KI-gesteuerte RPA automatisiert routinemäßige, regelbasierte Aufgaben mit größerer Flexibilität als traditionelle Automatisierung.
     
  • Intelligente Dokumentenverarbeitung extrahiert und organisiert Daten aus unstrukturierten Quellen wie Rechnungen, Verträgen und Formularen.
     
  • Die KI-gestützte Lieferkettenoptimierung verbessert die Logistik durch die Analyse von Nachfragemustern, Transportkosten und Lagerbeständen.
     
  • Werkzeuge zur Personaleinsatzplanung nutzen KI, um Mitarbeitende basierend auf prognostizierter Nachfrage, Fähigkeiten und Geschäftsanforderungen zuzuweisen.

Innovation durch KI-Integration vorantreiben

KI-gesteuerte Lösungen für die Zukunft

KI verändert, wie Unternehmen innovieren, indem sie ihnen hilft, intelligentere Produkte, personalisierte Dienstleistungen und völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologien sind Unternehmen nicht länger durch technisches Fachwissen eingeschränkt – Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen machen es einfacher denn je, KI-fähige Lösungen ohne komplexe Programmierung zu implementieren.

Dieser Wandel beschleunigt die Innovation bei der Entwicklung von Software und mobilen Apps und schafft gleichzeitig neue Umsatzmöglichkeiten und eine höhere Betriebseffizienz. Unternehmen, die auf KI setzen, optimieren nicht nur ihre bestehenden Arbeitsabläufe, sondern positionieren sich auch an der Spitze ihrer Branchen. Die Priorisierung von Innovation hilft Organisationen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, der nachhaltiges Wachstum in einem zunehmend KI-gesteuerten Markt unterstützt.

Echte Anwendungsfälle für KI-Apps

Gesundheit­swesen: KI-gestützte Diagnose

KI kann medizinische Bilder analysieren, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und so die Behandlungsergebnisse der Patienten zu verbessern. Krankenhäuser nutzen KI ebenfalls, um administrative Aufgaben zu automatisieren, was zu reduzierten Kosten und Wartezeiten führt.

Einzelhandel: Personalisierte Einkaufserlebnisse

E-Commerce-Plattformen nutzen häufig KI, um Produkte basierend auf dem Browsingverhalten zu empfehlen, was die Kundenbindung und die Konversionsraten steigert.

Finanzen: Betrugserkennung und Risikomanagement

KI-gesteuerte Betrugserkennung identifiziert verdächtige Transaktionen in Echtzeit und hilft, Unternehmen und Kunden vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

Fertigung: Predictive Maintenance

KI-Apps überwachen kontinuierlich die Geräteintegrität, antizipieren potenzielle Ausfälle und reduzieren kostspielige ungeplante Ausfallzeiten.

KI-Apps für Sie arbeiten lassen

Der nächste Schritt auf Ihrer KI-Journey

KI ist ein entscheidender Treiber für geschäftliche Innovationen, höhere Effizienz und bessere Entscheidungsfindung.. Mit Funktionen wie Automatisierung, Echtzeitanalyse von Daten und personalisierten Erlebnissen verändert KI-Software ganze Branchen. Strategische KI-Adoption hilft Unternehmen, den Betrieb zu optimieren, die Rentabilität zu maximieren und neue Wachstumschancen zu erkennen.

Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, wie Ihr Unternehmen von KI-Apps profitieren kann. Der Erfolg hängt davon ab, die richtigen KI-Werkzeuge auszuwählen, sie durchdacht zu integrieren und ihre Nutzung kontinuierlich zu verfeinern. Egal, ob Sie mit vorgefertigten KI-Diensten beginnen, benutzerdefinierte Modelle entwickeln oder eine Verbindung mit KI-APIs von Drittanbietern herstellen, der nächste Schritt auf Ihrer KI-Journey kann Ihnen helfen, ungenutztes Potenzial zu realisieren.
LÖSUNGEN

Innovation mit KI-Apps beschleunigen

Reduzieren Sie Kosten und Entwicklungszeit mit Low-Code-Werkzeugen und vollständig verwalteten App-Diensten.
Microsoft Power Platform

Apps und Workflows erstellen

Befähigen Sie jeden in Ihrer Organisation, Lösungen mit Low-Code-Werkzeugen zu entwickeln.
Ein Mann mit geschlossenen Augen hält eine Tasse.
Microsoft Power Apps

Professionelle Lösungen erstellen

Stellen Sie Apps mit eingebauter KI bereit, um Ihre Legacy-Anwendungen und -Systeme schnell zu modernisieren.
Ein Mann hält eine weiße Schachtel.
Azure App Service

Erstellen von KI-gerechten Web-Apps in der Cloud

Erstellen, implementieren und skalieren Sie Web-Apps und APIs schnell und weltweit mit einer vollständig verwalteten Platform-as-a-Service (PaaS).

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, KI kann mithilfe vorgefertigter KI-Dienste, benutzerdefinierter KI-Modelle oder KI-APIs von Drittanbietern in die App-Entwicklung integriert werden. Low-Code-Werkzeuge wie Microsoft Power Platform erleichtern Unternehmen auch die Erstellung KI-gesteuerter Apps ohne umfassendes technisches Fachwissen.
  • KI verbessert Apps, indem sie Automatisierung, Echtzeitdatenanalyse, prädiktive Analyse, Verarbeitung natürlicher Sprache und personalisierte Erfahrungen ermöglicht. Häufige Anwendungsfälle sind Chatbots, Empfehlungsmodule, Betrugserkennung und intelligente Automatisierung.
  • Die Kosten variieren je nach Komplexität, KI-Funktionen und Entwicklungsansatz. Durch die Verwendung vorgefertigter KI-Dienste oder APIs können die Kosten gesenkt werden, während die Erstellung eines benutzerdefinierten KI-Modells höhere Investitionen in Entwicklung und Datenverarbeitung erfordert.
  • KI kann in Apps durch vorgefertigte KI-Dienste, benutzerdefinierte KI-Modelle und Drittanbieter-APIs integriert werden. Der beste Ansatz hängt von Ihren Geschäftsanforderungen, technischen Ressourcen und Skalierbarkeitsanforderungen ab. Die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Daten und einer gut definierten KI-Strategie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration.
  • Ja, KI kann in bestehende Apps über APIs, cloudbasierte KI-Dienste oder eingebettete ML-Modelle integriert werden. Die Wahl der richtigen KI-Integrationsstrategie hängt von der Architektur Ihrer App und den spezifischen KI-Funktionen ab, die Sie implementieren möchten.

Power Platform folgen